Vereinsgründung 2009 - Neuorganisation 2016 - EU Aquakulturbeirat
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.02.16%2F151877245700725.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2018.02.16/151877245700725.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1518772459)
Vereinsgründung im Jahr 2009
Im Jahr 2009 erhielt die Branche der Frischproduzenten, Teichwirte und Seenfischer in Österreich erstmals Statuten und wurde damit offiziell gegründet. Es war Johann Kölbl, der als Obmann des Verbandes österreichischer Forellenzüchter die gesamte Branche vereinen konnte und seit dem Jahr 2009 auch als Obmann des neu gegründeten Dachverbandes wesentlich für die Weiterentwicklung der Branche in Österreich verantwortlich war. Der Dachverband oder formell der Österreichische Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur war gegründet und vereint seither alle traditionellen Fischerei-Sparten unter einem Dach: Die Forellenproduzenten, die Karpfenteichwirte und die Seenfischer.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.02.16%2F1518772459639526.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2018.02.16/1518772459639526.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1518772460)
Neuorganisation im Jahr 2016
Der nächste größere Neuorganisationsschritt erfolgte im Jahr 2016 mit dem Verlegen des Vereinssitzes von Wels in OÖ nach St. Pölten in die Zentrale der Landwirtschaftskammer NÖ und der Bestellung des Aquakultur Referenten der Landwirtschaftskammer NÖ, DI DI Leo Kirchmaier, zum Geschäftsführer des Verbandes. Die Landwirtschaftskammer NÖ unterstützt den Branchenverband seit der Neuorganisation durch strukturelle als auch personelle Ressourcen ganz nach dem Kammermotto: „Vielfalt ist unsere Stärke“!
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.01.11%2F1515673472003151.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2018.01.11/1515673472003151.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1515673475)
Mitwirkung auf EU-Ebene
Seit dem Jahr 2016 ist der Österreichische Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur auch offizielles Mitglied des Staates Österreich im EU-Aquakulturbeirat (AAC – aquaculture advisory council). Dadurch werden die österreichischen Interessen der Aquakultur auch auf EU-Ebene vertreten. Mehrmals im Jahr gibt es dazu Sitzungen der einzelnen Arbeitsgruppen sowie eine Generalversammlung des EU-Aquakulturbeirates.