© Höplinger/Genussland OÖ

Der Verein

 

Der „Österreichische Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur“ (ÖVFA) vertritt als Dachorganisation die Interessen der österreichischen Fischereiwirtschaft und Aquakultur.

Der Verein übernimmt folgende Aufgaben:

  • Vertretung der Interessen der österreichischen Fischereiwirtschaft und Aquakultur als Dachorganisation

  • Bildung eines gemeinsamen Sprachrohrs nach außen gegenüber Behörden und Politik

  • Organisation von Fachtagungen und Veranstaltungen für Mitglieder

  • Akquise zusätzlicher Fördermittel und enger Austausch mit Ministerien, Landesbehörden und Landwirtschaftskammern

  • Förderung der Vernetzung mit fachverwandten Organisationen und deren Fachabteilungen

  • Unterbreitung von Vorschlägen an Behörden zu wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Fragen, die die Fischereiwirtschaft und Aquakultur betreffen

  • Entsendung von Vertretern in Körperschaften, Arbeitsgruppen und Vorstände anderer Verbände

  • Begutachtung von Gesetzes- und Verordnungsentwürfen

  • Mitgliedschaft im EU-Aquakulturbeirat (AAC – Aquaculture Advisory Council), der die EU-Kommission in der Weiterentwicklung des europäischen Aquakultursektors berät.

 

Organigramm Österreichischer Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur

 

Mitwirkung auf EU-Ebene seit 2016

Seit dem Jahr 2016 ist der Österreichische Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur auch offizielles Mitglied des Staates Österreich im EU-Aquakulturbeirat (AAC – aquaculture advisory council). Dadurch werden die österreichischen Interessen der Aquakultur auch auf EU-Ebene vertreten. Mehrmals im Jahr gibt es dazu Sitzungen der einzelnen Arbeitsgruppen sowie eine Generalversammlung des EU-Aquakulturbeirates.

Übersicht über die Aquakultur in der EU (Fischzucht)

Die Zucht von Knochenfischen, Schalentieren und Wasserpflanzen im Meer oder in Binnengewässern ist einer der am schnellsten wachsenden Nahrungssektoren weltweit. Sie liefert bereits mehr als die Hälfte der Meeresfrüchte und Fische, die wir essen.

Statuten und Mitglieder

Als österreichweite Dachorganisation vereinigt der Österreichische Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur (ÖVFA) alle traditionellen Fischerei-Sparten unter einem Dach.

 

Statuten

„Der Verein ist berufen, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aufgaben der Fischereiwirtschaft und Aquakultur in ihrer Gesamtheit zu fördern und deren gemeinsame Interessen zu vertreten.“ Die am 17. Juni 2025 in der Mitgliederversammlung beschlossenen STATUTEN​​​​​​​ des Österreicheischen Verbandes für Fischereiwirtschaft und Aquakultur.
​​​​​​​§ 2 - Zweck, Abs. (1) der Statuten

 

Mitglieder aller Sparten

Der Verband Österreichischer Forellenzüchter vertritt die Interessen der Forellenproduktion in Durchflussanlagen.

Die ARGE Biofisch wurde 1996 gegründet und vertritt die Anliegen aller Bio-Fischzüchter.

Der Verein Österreichischer Seenfischer kümmert sich um die Anliegen in der Seenfischerei 

Der Österreichische Indoor Aquakultur Verein vertritt die Aquakulturproduzent*innen in Kreislaufanlagen (KLA).

ARGE ÖSTERREICHISCHER TEICHWIRTEVERBÄNDE

Die ARGE ÖSTERREICHISCHER TEICHWIRTEVERBÄNDE - bestehend aus dem NÖ Teichwirteverband und dem Teichwirte- & Fischzüchterverband Steiermark. Diese beiden Verbände vertreten die Anliegen der Karpfenteichwirtschaft inklusive deren Nebenfische.

Vereinsgründung am 24. September 2009

Im Jahr 2009 erhielt die Branche der Fischproduzenten, Teichwirte und Seenfischer in Österreich erstmals Statuten und wurde damit offiziell gegründet. Es war Johann Kölbl, der als Obmann des Verbandes österreichischer Forellenzüchter die gesamte Branche vereinen konnte und seit dem Jahr 2009 auch als Obmann des neu gegründeten Dachverbandes wesentlich für die Weiterentwicklung der Branche in Österreich verantwortlich war. Der Dachverband oder formell der Österreichische Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur war gegründet und vereint seither alle traditionellen Fischerei-Sparten unter einem Dach: Die Forellenproduzenten, die Karpfenteichwirte und die Seenfischer.

Neuorganisation im Jahr 2016

Der nächste größere Neuorganisationsschritt erfolgte im Jahr 2016 mit dem Verlegen des Vereinssitzes von Wels in OÖ nach St. Pölten in die Zentrale der Landwirtschaftskammer NÖ und der Bestellung des Aquakultur Referenten der Landwirtschaftskammer NÖ, DI DI Leo Kirchmaier, zum Geschäftsführer des Verbandes. Die Landwirtschaftskammer NÖ unterstützt den Branchenverband seit der Neuorganisation durch strukturelle als auch personelle Ressourcen ganz nach dem Kammermotto: „Vielfalt ist unsere Stärke“!

Obmannwechsel im Jahr 2018

Der Österreichische Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur hat am Dienstag, 6. Februar 2018, in Ferlach (Kärnten) DI Markus Payr zum neuen Obmann gewählt. Er ist BOKU-Absolvent, selbst Fischzüchter und als anerkannter Experte für Fischzucht über die Bundesländergrenzen hinweg bekannt.

Markus Payr folgt als Verbandsobmann Johann Kölbl nach, der den Dachverband im Jahr 2009 gegründet hat.