Österreichischer Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur
LK'n im Internet
  • BGLD
  • KTN
  • NÖ
  • OÖ
  • SBG
  • STMK
  • TIROL
  • VBG
  • Wien
  • Österreich
Aquakultur
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Der Verein
  • Über uns
  • Statuten
  • Tätigkeitsbereich
  1. Dachverband Aquakultur
  2. Der Verein
03.01.2018
Empfehlen Drucken

Fisch ist nicht gleich Fisch!

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Bachforellenbrütlinge.jpgBachforellenbrütlinge.jpgBachforellenbrütlinge.jpgBachforellenbrütlinge.jpg
Bachforellenbrütlinge © BAW-IGF-Hauer/Archiv Aqua
Jungäschen.jpgJungäschen.jpgJungäschen.jpgJungäschen.jpg
Jungäschen © BAW-IGF-Hauer/Archiv Aqua
Forelle LK NÖ Archiv.jpgForelle LK NÖ Archiv.jpgForelle LK NÖ Archiv.jpgForelle LK NÖ Archiv.jpg
Forelle © LK NÖ Archiv
Amur Florian Kainz Archiv Aqua (3).jpgAmur Florian Kainz Archiv Aqua (3).jpgAmur Florian Kainz Archiv Aqua (3).jpgAmur Florian Kainz Archiv Aqua (3).jpg
Amur © Florian Kainz/Archiv Aqua
Hecht Florian Kainz Archiv Aqua  (3).jpgHecht Florian Kainz Archiv Aqua  (3).jpgHecht Florian Kainz Archiv Aqua  (3).jpgHecht Florian Kainz Archiv Aqua  (3).jpg
Hecht © Florian Kainz/Archiv Aqua
Karpfen Florian Kainz Archiv Aqua (10).jpgKarpfen Florian Kainz Archiv Aqua (10).jpgKarpfen Florian Kainz Archiv Aqua (10).jpgKarpfen Florian Kainz Archiv Aqua (10).jpg
Karpfen © Florian Kainz/Archiv Aqua
Schleie Florian Kainz Archiv Aqua (4).jpgSchleie Florian Kainz Archiv Aqua (4).jpgSchleie Florian Kainz Archiv Aqua (4).jpgSchleie Florian Kainz Archiv Aqua (4).jpg
Schleie © Florian Kainz/Archiv Aqua
Silberkarpfen Florian Kainz Archiv Aqua (1).jpgSilberkarpfen Florian Kainz Archiv Aqua (1).jpgSilberkarpfen Florian Kainz Archiv Aqua (1).jpgSilberkarpfen Florian Kainz Archiv Aqua (1).jpg
Silberkarpfen © Florian Kainz/Archiv Aqua
Weissfisch Florian Kainz Archiv Aqua (3).jpgWeissfisch Florian Kainz Archiv Aqua (3).jpgWeissfisch Florian Kainz Archiv Aqua (3).jpgWeissfisch Florian Kainz Archiv Aqua (3).jpg
Weissfisch © Florian Kainz/Archiv Aqua
Wels Florian Kainz Archiv Aqua (1).jpgWels Florian Kainz Archiv Aqua (1).jpgWels Florian Kainz Archiv Aqua (1).jpgWels Florian Kainz Archiv Aqua (1).jpg
Wels © Florian Kainz/Archiv Aqua
Zander Florian Kainz Archiv Aqua (17).jpgZander Florian Kainz Archiv Aqua (17).jpgZander Florian Kainz Archiv Aqua (17).jpgZander Florian Kainz Archiv Aqua (17).jpg
Zander © Florian Kainz/Archiv Aqua
Karpfen Florian Kainz Archiv Aqua (16).jpgKarpfen Florian Kainz Archiv Aqua (16).jpgKarpfen Florian Kainz Archiv Aqua (16).jpgKarpfen Florian Kainz Archiv Aqua (16).jpg
Karpfen © Florian Kainz/Archiv Aqua
Aquakulturproduktion in Österreich.jpgAquakulturproduktion in Österreich.jpgAquakulturproduktion in Österreich.jpgAquakulturproduktion in Österreich.jpg
Quelle: Aquakultur 2020 - Österreichische Strategie zur nationalen Fischproduktion © Archiv
« »
So gibt es in Österreich mehr als 60 heimische Fischarten und einige davon werden als Speise- oder Besatzfisch in Aquakultur gezüchtet und produziert. Daneben werden aber auch Speisefische in den heimischen Seen nach traditioneller Art und Weise gefangen. Dabei unterscheiden sich die Ansprüche und Ernährungsweisen der einzelnen Fischarten zum Teil sehr stark voneinander! Man könnte fast sagen, dass der Unterschied zwischen Karpfen und Forelle größer ist als jener zwischen Rind und Schwein. Doch das wird von Außenstehenden oftmals nicht wahrgenommen. Die heimische Fischproduktion führte im traditionellen „Schnitzelesserland“ Österreich somit ein Schattendasein. Der Dachverband hat es sich daher auch zur Aufgabe gemacht, einerseits die Vielfalt der einzelnen Fischereisparten vor den Vorhang zu holen und andererseits auch das umfangreiche Fachwissen und die Expertise, die im Verband gebündelt sind, für eine positive Weiterentwicklung der Branche in Österreich bereit zu stellen.

Wieviel wird in Österreich prodziert?

Speisefischproduktion Österreichs in Tonnen 2011 bis 2016

Jahr Lachsartige Karpfenartige Sonstige Süßwasserfische Gesamtproduktion
2011 2.065,40 652,3 191,3 2.908,90
2012 2.212,50 640,4 275,5 3.128,30
2013 2.257,50 678 303,1 3.238,50
2014 2.393,60 628,1 371,6 3.393,30
2015 2.371,50 674,6 457 3.503,10
2016 2.454,60 666,3 364,6 3.485,40
Quelle: Statistik Austria
Die Tabelle zeigt, dass in österreichischer Aquakultur in etwa 3,5 tausend Tonnen Fisch produziert werden. Die Produktion lässt sich einerseits in die Hauptfischarten „Lachsartige“ wie Bachforellen, Regenbogenforellen, Lachsforellen, Seeforellen, Seesaiblinge, Bachsaiblinge und andererseits in die „Karpfenartigen“ wie Karpfen, Schleie und andere Fische der Teichwirtschaft unterteilen. Unter den „Sonstigen Süßwasserfischen“ finden sich dann Fischarten wie die Afrikanischen Welse, die in Kreislaufanlagen produziert werden. Auffällig ist, dass trotz aller Bemühungen der Branche zuletzt die Aquakulturproduktion wiederum von 2015 auf 2016 gesunken ist. Das liegt vor allem in den sehr aufwändigen Genehmigungsverfahren von neuen Anlagen, ist aber auch durch den Fischausfraß in Teichen durch Fischräuber wie Fischotter bedingt.

Wo wird in Österreich hauptsächlich Fisch produziert?

Das ist hauptsächlich von der Sparte abhängig. In der Karpfenteichwirtschaft ist der hauptsächliche Produktionsfaktor die Teichfläche. Dabei haben sich zwei Hauptregionen aufgrund der Geländegegebenheiten in Österreich herauskristallisiert: Das Waldviertel und die Südoststeiermark. In der Forellenproduktion ist die zur Verfügung stehende Wassermenge der Hauptfaktor in der Produktion. Hier finden sich die Anlagen dort, wo ausreichend Wasser in bester Qualität zur Verfügung steht. Das Wasser stammt dann entweder von geeigneten Quellschüttungen oder von kühlen und sauerstoffreichen Fließgewässern.
Aquakulturproduktion in Österreich.jpgAquakulturproduktion in Österreich.jpgAquakulturproduktion in Österreich.jpgAquakulturproduktion in Österreich.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.01.03%2F1514993203741926.jpg]
Quelle: Aquakultur 2020 - Österreichische Strategie zur nationalen Fischproduktion © Archiv
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Was ist Aquakultur?

Weitere Fachinformationen

  • EU-Aquakulturbeirat wählte in Online-Generalversammlung einen neuen Vorsitzenden: Brian Thomson (Dänemark)
  • Dachverband tagte bei größter Garnelenfarm Österreichs
  • Österreichs Aquakultur-Dachverband tagte am Mondsee
  • Österreichischer Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur - alle Sparten unter einem Dach
  • Kärntner Markus Payr an der Spitze der österreichischen Aquakulturproduzenten
  • Vereinsgründung 2009 - Neuorganisation 2016 - EU Aquakulturbeirat
  • Was ist Aquakultur?
  • Fisch ist nicht gleich Fisch!

Österreichischer Verband für Fischereiwirtschaft und Aquakultur

  • © 2023
    Wiener Straße 64, 3100 St.Pölten | E-Mail: oevfa@lk-noe.at | ZVR-Zahl 012720542
Unterstützt von logo_lknoe © Archiv

Logo-Teichwirtverband © Archiv
Logo-FÖZ © Archiv
Logo-Steirerfisch © Archiv
Logo ARGE Bio-Fisch © Archiv
Logo-Seenfischer © Archiv
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.01.12%2F1515743505183540.jpg]
Bachforellenbrütlinge © BAW-IGF-Hauer/Archiv Aqua
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.01.12%2F1515743508364893.jpg]
Jungäschen © BAW-IGF-Hauer/Archiv Aqua
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.01.11%2F1515666232373332.jpg]
Forelle © LK NÖ Archiv
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.01.10%2F1515595497904890.jpg]
Amur © Florian Kainz/Archiv Aqua
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.01.10%2F1515595602129999.jpg]
Hecht © Florian Kainz/Archiv Aqua
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.01.10%2F1515589842765138.jpg]
Karpfen © Florian Kainz/Archiv Aqua
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.01.10%2F1515595624656544.jpg]
Schleie © Florian Kainz/Archiv Aqua
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.01.10%2F151559563472586.jpg]
Silberkarpfen © Florian Kainz/Archiv Aqua
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.01.10%2F1515595640838994.jpg]
Weissfisch © Florian Kainz/Archiv Aqua
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.01.10%2F1515595648601563.jpg]
Wels © Florian Kainz/Archiv Aqua
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.01.10%2F1515595654411280.jpg]
Zander © Florian Kainz/Archiv Aqua
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmmedia%2Fimage%2F2018.01.10%2F1515595613148715.jpg]
Karpfen © Florian Kainz/Archiv Aqua
Aquakulturproduktion in Österreich.jpg
Quelle: Aquakultur 2020 - Österreichische Strategie zur nationalen Fischproduktion © Archiv
« »
Aquakulturproduktion in Österreich.jpg
Quelle: Aquakultur 2020 - Österreichische Strategie zur nationalen Fischproduktion © Archiv